Vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944 lebt Anne Frank mit ihrer Familie und Freunden ihrer Eltern versteckt in einem Hinterhaus in Amsterdam. In ihrem Tagebuch hält sie fest, was in dieser Zeit passiert, was sie empfindet und wie sie zu einer jungen Frau wird. Eindrucksvoll verknüpft das Drama historische Zeitumstände mit den alterstypischen Wünschen, Sorgen und Nöten einer Jugendlichen.
Themen
Nationalsozialismus | Zweiter Weltkrieg | Holocaust | Jugend | Identität | Familie | Erwachsenwerden
Schulfächer
Deutsch | Geschichte | Ethik | Religion | Kunst