Niedersachsen
13.— 26.03.2025

Nächste SchulKinoWochen
in Niedersachsen
05. bis 19. März 2026

Zur Filmauswahl vom März 2025

SchulKinoWochen
Niedersachsen
13.–26.03.2025

Zur Filmauswahl

Überblick
über die Kinos
in Niedersachsen

Zur Kinoauswahl

Filmgespräche
Programmreihen
OmU + OV

Zu den Filmen

Neuigkeiten

Save the date | 15–19 Sept 25 SchulKinoTage DEMOKRATIE! Herzberg am Harz

Nach der erfolgreichen Premiere der SchulKinoTage DEMOKRATIE! in der Kinowelt Central-Lichtspiele in Herzberg am Harz im Jahr 2024 mit einer Doppelausgabe und einem eintägigen, ersten Gastspiel in Vechta, planen wir derzeit intensiv die dritte und auf fünf Tage erweiterte Ausgabe der «Filmprojekttage zur demokratischen Grundversorgung» in der Region.

Weiter im Text

Über 90 Kinos waren dabei – weit mehr als im Vorjahr

Landesweit beteiligten sich wieder über 90 Kinos und Spielstätten an den SchulKinoWochen 2025.

Weiter im Text

Fortbildungen für Lehrkräfte • SchulKinoTage DEMOKRATIE!

Als neue Veranstaltungsform sind ab 2024 die SchulKinoTage Demokratie! hinzugekommen. Die bewährten Fortbildungen mit Schwerpunkt Film im Fremdsprachenunterricht bieten wir weiter an.

Weiter im Text

Wir geben Hinweise zum Kinobesuch

Der Eintritt kostet 5 Euro pro Schüler:in, Begleitpersonen (in der Regel zwei) sind frei.

Weiter im Text

Projektinfos

Die SchulKinoWochen sind ein bundesweites Angebot zur Filmbildung, welches VISION KINO in Kooperation mit Partnern in den sechzehn Bundesländern organisiert. SchulKinoWochen finden in jedem Bundesland für die Dauer einer bzw. mehrerer Wochen statt. In diesem Zeitraum können Schulklassen zu einem ermäßigten Eintrittspreis bestimmte Kinovorstellungen in einem nahegelegenen Kino besuchen. Die im Rahmen der SchulKinoWochen angebotenen Filme bieten Anknüpfungspunkte zu unterrichsrelevanten Themen und lassen sich somit in die

Unterrichtsfächer integrieren. Zu jedem Film liegt pädagogisches Begleitmaterial vor, das den Lehrkräften vor dem Kinobesuch kostenfrei zur Verfügung steht. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte. Eine Vielzahl von Veranstaltungen wird von Referentinnen und Referenten oder Filmschaffenden begleitet, die direkt auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler eingehen.

Gefördert von



In Zusammenarbeit mit